Loading color scheme

01
COVID-19 Bürgertests
  • Schnelltest (Ergebnis in 15 Min.)
  • Bürgertest kostenfrei
  • Bürgertest 3 €
  • Selbstzahler 10 €
  • Wohnhaft außerhalb Deutschland 10,00 €  
  • ohne Terminvereinbarung innerhalb der Präsenzzeiten
02
Firmen und Organisationen
  • Schnelltest (Ergebnis nach 15 Min.)
  • Kosten auf Anfrage

Testcenter Schmölln

Schloßstraße 10, 04626 Schmölln

Montag - Freitag

14.00 - 18.00 Uhr 

Samstag und Sonntag

11.00 - 13.00 Uhr 

 

 

ab 01.02.2023 dauerhaft geschlossen 

 

 

Freizeitbad Aqua Marien - Marienberg

Eingangsbereich Aqua Marien

Am Lautengrund 5, 09496 Marienberg

Montag-Freitag

8.00-13.00 Uhr 

Samstag und Sonntag

12.00 - 16.00 Uhr 

ab 01.03.2023 dauerhaft geschlossen! 

  • Mitzubringen ist ein amtlicher Lichtbildausweis, die Krankenversichertenkarte und eine ausgefüllte Einverständniserklärung 
  • Das Tragen einer Mund-Nasen Bedeckung (Mundschutz/FFP2 Maske) ist Pflicht
  • Die Besucher werden gebeten, Grüppchenbildungen zu vermeiden

Weiterhin wird noch einmal darauf hingewiesen, dass sich Bürgerinnen und Bürger, die sich krank fühlen und/oder Erkältungssymptome haben, die auf eine Covid-19-Infektion hindeuten könnten, sich wie bisher an ihren Hausarzt wenden. Die Schnelltests sind ausschließlich für symptomfreie Personen gedacht.

Die Durchführung erfolgt auf Basis eines Test- und Hygienekonzeptes, welches durch die Gesundheitsämter der jeweiligen Landkreise genehmigt wurde.

Zur Testung selbst empfiehlt es sich, die Krankenkarte bereitzuhalten. Durch diese können die wichtigsten Daten schnell erfasst werden. 

Vorzuzeigen ist ein amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Schwerbehindertenausweis, Reisepass, Führerschein, Schülerausweis).                                                                                          Bei Kindern die keinen Ausweis haben, ist der Ausweis des Erziehungsberechtigten zur Vorlage ausreichend. 

Das Testergebnis kann vor Ort in Papierform ausgehändigt, als Datei im PDF-Format per E-Mail versendet werden oder über die Seite https://ergebnis.schnelltest.click abgerufen werden. 

Wenn Sie Ihr Testergebnis in der Corona-Warn-App verwenden wollen, wählen Sie eine der Optionen "ohne namentlichen Nachweis" oder "mit namentlichem Nachweis" in der Einverständniserklärung. Mit dem Ankreuzen des entsprechenden Feldes erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Übertragung an die Corona-Warn-App. 

Änderungen ab 30.06.2022

Für wen ist der Bürgertest kostenlos?

Mit dem Anspruch auf Bürgertests sollen besonders vulnerable Personen geschützt werden, unter anderem jene, die derzeit nicht geimpft werden können. Einen Anspruch auf kostenlose Bürgertests haben daher:

  • Kinder unter 5 Jahren, also bis zu ihrem fünften Geburtstag
  • Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, unter anderem Schwangere im ersten Trimester
  • Personen, die zum Zeitpunkt der Testung an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus teilnehmen
  • Personen, bei denen ein Test zur Beendigung der Quarantäne erforderlich ist („Freitesten“)
  • Besucher und Behandelte oder Bewohner in unter anderem folgenden Einrichtungen:
    • Krankenhäuser
    • Rehabilitationseinrichtungen
    • stationäre Pflegeeinrichtungen
    • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
    • Einrichtungen für ambulante Operationen
    • Dialysezentren
    • ambulante Pflege
    • ambulante Dienste oder stationäre Einrichtung der Eingliederungshilfe
    • Tageskliniken
    • Entbindungseinrichtungen
  • Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets nach dem § 29 SGB IX Personen beschäftigen, sowie Personen, die bei Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind
  • Pflegende Angehörige
  • Haushaltsangehörige von nachweislich Infizierten

Wie weise ich nach, dass ich Anspruch auf einen kostenlosen Bürgertest habe?

Wer eine kostenlose Testung in Anspruch nehmen möchte, muss sich gegenüber der testenden Stelle ausweisen und einen Nachweis erbringen: Bei Kleinkindern ist das die Geburtsurkunde oder der Kinderreisepass, bei Schwangeren der Mutterpass. Wer aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden kann, muss ein ärztliches Zeugnis im Original über die medizinische Kontraindikation vorlegen. Teilnehmende an Impfwirksamkeitsstudien können sich von den Verantwortlichen der Studien einen Teilnahme-Nachweis ausstellen lassen und diesen vorlegen. Wer sich freitesten will, legt den PCR-Test vor, gleiches gilt für Haushaltsangehörige von Infizierten, die zudem einen Nachweis für die übereinstimmende Wohnanschrift benötigen.

Bei Besuchen in Pflegeheimen oder Krankenhäusern kann ein kostenloser Test vor Ort durchgeführt werden oder der Besuch wird der Teststelle gegenüber glaubhaft gemacht. Als Nachweis bei der Teststelle kann z.B. das auf der Internetseite des BMG eingestellte Musterformular (PDF, nicht barrierefrei, 6 KB) nach Bestätigung durch das Pflegeheim genutzt werden. Der Besuch kann aber auch durch andere Mittel, etwa eine Selbstauskunft gegenüber der Teststelle, glaubhaft gemacht werden.

Pflegende Angehörige müssen ebenfalls gegenüber der Teststelle glaubhaft machen, dass sie einen pflegebedürftigen Angehörigen pflegen, z.B. durch formlose Selbstauskunft oder einen Beleg des Pflegestatus.

Auch Leistungsberechtigte im Rahmen eines Persönlichen Budgets und bei ihnen beschäftigte Personen müssen diesen Umstand glaubhaft machen. Eine leistungsberechtigte Person nach § 29 SGB IX kann dies regelhaft durch einen entsprechenden Bescheid nachweisen.

Wann muss ich eine Eigenbeteiligung von 3 Euro bezahlen?

Auch bei Veranstaltungen in Innenräumen, nach Risikokontakten, wenn die Corona-Warn-App eine rote Warnung anzeigt oder um vulnerable Gruppen zu schützen, ist es sinnvoll, sich testen zu lassen, um Infektionsketten zu unterbrechen. Wer einen solchen Test braucht, wird weiterhin vom Staat unterstützt. Er muss sich künftig aber mit 3 Euro beteiligen. Das gilt bei:

  • Personen, die am Tag der Testung eine Veranstaltung in Innenräumen besuchen wollen
  • Personen, die am Tag der Testung Kontakt zu Personen haben werden, die ein hohes Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken (Das sind Menschen ab 60 Jahren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Vorerkrankungen)
  • Personen, die durch die Corona-Warn-App einen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko erhalten haben („rote Kachel“).

Muss ich einen Nachweis bringen, damit ich den 3-Euro-Bürgertest bekomme?

Ja. Auch für Bürgertests mit Eigenbeteiligung ist es notwendig, den Anspruch nachweisen zu können. Das geht z. B. mit dem Vorzeigen der Corona-Warn-App mit der Statusanzeige „erhöhtes Risiko“ oder der Eintrittskarte für eine Veranstaltung, einer Reservierungsbestätigung, einer Einladung zu einer Feier oder einem sonstigen Nachweis, woraus sich eine Teilnahme am selben Tag ableiten lässt. In einigen Fällen wird eine Teilnahme an einer Veranstaltung auch aus sich heraus plausibel sein, etwa bei Dorffesten im eigenen Dorf oder bei entsprechender Kleidung im Umfeld eines traditionellen Festes (Karneval, Oktoberfest).

Der Kontakt mit einer vulnerablen Person am selben Tag kann mittels einer Selbstauskunft glaubhaft gemacht werden; dies kann in der ohnehin bei Eigenbeteiligung von 3 Euro abzugebenden Selbstauskunft, zum Beispiel im Rahmen eines digitalen Registrierungsvorgangs, schriftlich festgehalten werden.

Ab wann müssen die 3 Euro für die beschriebenen Fälle bezahlt werden?

Die Gebühr in Höhe von 3 € muss seit dem 30. Juni 2022 entrichtet werden, wenn man sich vor dem Besuch einer Veranstaltung in einem Innenraum, vor dem Besuch einer vulnerablen Person oder bei Warnung durch die Corona-Warn-App testen lassen will.

Wie werden die Nachweise der Eigenbeteiligung kontrolliert?

Personen, die den Bürgerstest mit Eigenbeteiligung wünschen, müssen eine Selbstauskunft unterschreiben, die Zweck und Zahlung der Testung beinhaltet. Diese wird in der Teststelle aufbewahrt und dient der besseren Nachweisbarkeit der tatsächlichen Zahlung des Eigenanteils und erschwert Abrechnungsbetrug. Die Teststellen unterstehen der Aufsicht der Länder bzw. der Kommunen, und sie werden zudem von den zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen  stichprobenhaft geprüft.

Kann ich mich auch weiterhin ohne Grund testen lassen?

Wenn Sie keinen der oben genannten Gründe für einen kostenlosen oder 3 Euro-Bürgertest haben (Angehörige, Risikokontakte etc.) und dennoch getestet werden wollen, ist das im Testzentrum weiterhin möglich, muss aber selbst bezahlt werden.

 

 

Mobiles Testzentrum für Firmen und Veranstaltungen

  • Zelte ab sofort für jedes Event Buchbar (ab 300 Personen)
  • Testkapazität pro Zelt ca. 120 Personen pro Stunde / ca. 240-300 Personen bei bereits ausgefüllter Einverständniserklärung und Vorlage der Krankenversichertenkarte

Einverständniserklärung zur Testung

Vielen Dank. Ihre Anfrage wurde gesendet. Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie uns per Telefon oder eMail zu kontaktieren. Please enter a correct Captcha answer.

JobGerecht GmbH

Wielandstraße 8,
04600 Altenburg

eMail: info@jobgerecht.de
Telefon: +49 (0) 3447 4830586